ARGE-BeLux

Ereignisse

Sammelgebiet Belgien

Das Sammelgebiet Belgien


Belgien, ein kleines Land mit großer Geschichte


Karte aus dem Bertius-Atlas von 1618


Die einleitende Überschrift wäre zu ergänzen: "Belgien, ein Land mit großer Postgeschichte"! Die
wahrlich bewegte und wechselvolle Geschichte des 1830 gegründeten Königreichs Belgien blieb seit
dem ausgehenden Mittelalter nicht ohne Auswirkungen auf die postalischen Verhältnisse des Landes.

Das Land war schon seit dem 15. bis hinein in das 20. Jahrhundert als Spielball der Großmähte stets
Kriegsschauplatz oder Entschädigungsobjekt. Vom blühenden reichen Burgunderland eines Karl dem
Kühnen über die Herrschaft der Habsburger (Maximilian I. und Karl V.),der Spanier (Philipp II. ff.), der
Österreicher (Maria Theresia, Joseph II.), der Franzosen (Napoleon) sowie der Niederländer (Wilhelm I.)

Die gesamte Region zeigte sich schon im Mittelalter als ein ausgeprägt reiches Land mit den führenden
Handelsplätzen des Kontinents Antwerpen, Gent, Brügge und Brüssel. Große international tätige Bank-
und Handelshäuser hatten schon in dieser Zeit dort ihre Niederlassungen. Allein in Antwerpen zählte
man 1550 über 1000 fremde Handelshäuser und täglich liefen über 100 Schiffe ein und aus.
Dies alles führte naturgemääß schon in früher Zeit zu einem besonders regen Briefverkehr, der Dank der
bestehenden Archive der Nachwelt erhalten geblieben ist.
Postgeschichtlich orientierte Sammler finden hier zu vergleichsweise moderaten Preisen auch heute
noch ein reiches Betätigungsfeld.


Vorphilatelie: Postgeschichte vor der ersten Briefmarke des Landes

Unter dem Begriff Vorphilatelie versteht man alle postalischen Belege und Briefe, die vor dem
Erscheinen der ersten Briefmarken verschickt wurden. Derartige Briefe trugen anfangs auf der
Anschriftenseite noch keine Vermerke über den Ort der Aufgabe und auch keine Gebührennotizen.
Erst im 16. Jahrhundert notierte man in Rötel oder Tinte die Gebühren der Beförderung, die der
Empfänger des Briefes zu tragen hatte. Diese Praxis bot die beste Gewähr für eine zuverlässige
Zustellung der Briefe. Die gerechte Taxierung am Bestimmungsort erforderte schließlich eine
Äußerlich sichtbare Angabe der Herkunft eines Briefes, die zunächst handschriftlich und gegen
Ende des 16. Jahrhunderts erstmals und vereinzelt als Zeilenstempel auf die Vorderseite der Briefe
gelangten. Die ersten Poststempel auf vorphilatelistischen Briefen Belgiens sind somit weit Über
hundert Jahre vor den ersten nachgewiesenen Stempeln in Preußen verwendet worden.

1707; Portobrief aus der Periode des Spanischen Erbfolgekrieges durch die Pachtpost Pajot,
die seit 1701 nach französischem Vorbild errichtet wurde. Der Brief lief von Brügge
(handschriftlicher Herkunftsvermerk "de bruges"). Dieser einfache Brief ist in Brüssel mit
3 Sols nach dem neuen Generaltarif von 1701 taxiert
worden.



1697; Portobrief der Taxispost in den Spanischen Niederlanden von Courtray nach Lille, wo der Brief
mit 2 Patars als einfacher Brief taxiert wurde. Selten ist die sehr frühe Verwendung des Stempels.
1713; Portobrief der für den Inlandsverkehr zuständigen Botenpost. Der Bote hat diesen von Mechelen nach Courtray getragenen Doppelbrief mit 4 Stuyver in Rötel taxiert und rückseitig seine Initialen „GDG“ angebracht.



17. Nivose an 3 (6. Januar 1795) Francobrief aus der französischen Periode von Brüssel nach Menin.
Rückseitige Tintentaxierung von 3 Sols. Beide Stempel sind nachverwendete Taxisstempel der
vorangegangenen Periode der Österreichischen Niederlande.



25. Messidor an 3 (13. Juli 1795) Dienstbrief der Administration des Arrondissements Ypres
an den Repräsentanten des Volkes. Der ovale Negativstempel ist ein Franchisestempel, der zur
Gebührenfreiheit führte. Aus diesem Grund blieb der Brief untaxiert.



9. Germinal an 11 (30. März 1803); Francobrief datiert nach dem französischen Revolutionskalender
von Ath im Département 86 nach Mons. Die Port Payé – Kennzeichnung ist bereits im
Départementstempel enthalten. Zusätzliche PP-Stempel, überdies mit Verzierung, sind nur
von wenigen Ämtern bekannt und dementsprechend selten.



1818; Francobrief aus der niederländischen Periode von Kortryk, in der Franzosenzeit Courtray,
nach Brüssel. Francobriefe wurden rückseitig taxiert, hier mit 4 Décimes noch nach dem alten
französischen Tarif.



1829; Portobrief von Dendermonde (Termonde) nach Lille mit französischer Tintentaxierung von
6 Décimes für diesen Brief aus dem 2. Rayon der Niederlande. Lille war auch Grenzpostamt und
stempelte deshalb mit "Pays Bas par Lille“". Die gestempelte "6" stammt ebenfalls von Lille und
drückt den niederländischen Portoanteil aus.



1848; Portobrief von Soignies über das Austauschamt Valenciennes nach Rheims mit grünem
Rahmenstempel des fahrenden Zugpostamtes R.FRONT (Rayon Frontiere). Der Aufgabeort
befindet sich innerhalb einer 30 km – Zone zur Grenze, für die ab 1848 ein ermäßigtes
Grenzporto eingeführt wurde.




Belgien – Klassik: Die ersten Markenausgaben des Landes
Die Epaulettes - 1. Juli 1849 -


Am 1. Juli 1849 erschienen die ersten Briefmarken von Belgien, wegen der markanten
Schulterstücke des abgebildeten Königs Leopold I. „Epaulettes“ genannt.
Der Entwurf stammt von J. Wiener, die Gravierung wurde von J.H. Robinson ausgeführt, während
der farbige Kupferdruck im Atelier du Timbre Bruxelles erfolgte.

Es wurden verausgabt: Nr. 1 : 10 Centimes braun, Auflage 5.250 000
Nr. 2 : 20 Centimes blau, Auflage 5.250 000

Das Papier, das von den Gebrüdern Ollin, Brüssel, geliefert wurde war handgeschöpft und kommt in
fast kartonartiger Stärke bis ganz dünn vor.
Wasserzeichen 1: Monogramm „LL“ liegend nach links oder rechts, mit Einfassung.
Beide Werte waren eigentlich für den Briefverkehr im Inland gedacht: 10 Centimes für eine Strecke unter
30 km, 20 Centimes für weitere Entfernungen jeweils für einen einfachen Brief bis zu 10 g.

Nr. 1, 2x als 20-Centimes-Frankatur für einen einfachen Inlandsbrief mit Beförderungsstrecke über 30 km von Antwerpen nach Brüssel. Nr. 2 als Doppelstück auf Auslandsbrief von Gent nach Tourcoing in Frankreich, tarifgerecht mit 40 Centimes frankiert.



Die Platten, die in der ersten Zeit zum Druck gebraucht wurden, bestanden aus 200 Feldern, die durch
einen Mittelsteg von 12 mm Breite in zwei Gruppen zu je 100 Stück ( 10 x 10 ) geteilt waren.
Das Papier wurde zunächst mit den Wasserzeichen versehen; jedes Markenexemplar mit zwei
verschlungenen Buchstaben „LL“ (liegend) und mit Linienrechteck als Einfassung ( WZ 1 ).
Nach langer Unklarheit konnte festgestellt werden, dass die verschlungenen Buchstaben „LL“ vom linken
hunderter Bogen nach rechts – und die vom rechten hunderter Bogen nach links liegen. Die Köpfe der
Monogramme sind also immer zum Mittelsteg gerichtet. So hat sich die Möglichkeit eröffnet, beim
bildseitigen Betrachten einer Marke an der Lage des Wasserzeichens zu erkennen, aus welchem Bogenteil
die Marke stammt. Gleiches trifft auch für die nachfolgend verausgabten Medaillonmarken mit
Wasserzeichen 1 oder 2 zu. Der gesamte Markenbogen war auch mit Randwasserzeichen versehen.
Nach dem ersten Abzug der Platte musste durch ungenaue Justierung und ungleiche Druckbelastung eine
Retusche und Nachgravierung von vielen Marken vorgenommen werden. Dabei sind Griffelschläge
entstanden, die oftmals auch über mehrere Marken hinweg reichen und damit den Versuch erleichtern,
Platten zu rekonstruieren und den Nachweis der Zusammengehörigkeit mehrerer Marken zu führen.

Die Medaillons ---- Nr. 3 – 13; 1849/50 bis 1863



Für den Postverkehr mit dem Ausland wurde einige Monate nach Erscheinen der Epaulettes
am 17. Oktober 1849 der 40 Centimes-Wert Medaillons mit Wasserzeichen 1 ausgegeben
(Nr.5A). Dieser Wert war vorgesehen für ein Briefgewicht von 7 ½ Gramm zunächst für den
Briefverkehr nach Frankreich, ab 15. Februar 1850 nach England und ab 1. Juli 1850 auch
nach Luxemburg und der Schweiz.
Am 10. August 1850 erschienen zwei weitere Medaillons mit Wz 1 zu 10 bzw 20 Centimes
(Nr. 3 u. 4 A).
Das handgeschöpfte Papier kommt in sehr dünner (Pergament), dünner, mittlerer und dicker
Stärke vor.

Im Februar 1851 sind erneut Medaillonmarken in den Wertstufen 10, 20 und 40 Centimes
ausgegeben worden. Sie wurden mit dem Wasserzeichen 2 (Monogramm LL ohne
Einfassung) versehen. Die Buchstaben x, y und z bezeichnen die verwendeten Papiersorten:

 x = Pergamentpapier in den Stärken mittel und dünn
y = gewöhnliches Papier der Stärken dick, mittel und dünn
z = geripptes Papier (überwiegend waagerecht)


Bei allen drei Werten variieren die Farben in verschiedenen Nuancen.

 Nr. 6, 1 - Centime – Wert als Drucksachen- und Zeitungsmarke am 1. April 1861 ausgegeben.
Nr. 7 – 9 I ( Platte I ) in den Wertstufen 10, 20 und 40 Centimes am 5. Januar 1858 ausgegeben.
Nr. 7 – 9 II (Platte II) in gleichen Wertstufen am 1. April 1861 ausgegeben.

Anfänglich wurden die Platten der vorhergehenden Ausgabe ( Nr. 3 – 5 A oder B )
verwendet. Diese Platte I enthielt 200 Marken ( 2 x 100; jeweils 10 : 10 ).
1861 kamen neue Platten ( 300 Marken; 2 x 15 : 10 ) in Gebrauch. Dafür musste das Papier
in anderer Richtung verwendet werden. Da beim Kupferdruck das Papier befeuchtet wird und
je nach der Verwendung sich dehnt oder zusammen zieht, beträgt die Größe des
Markenbildes bei den Druckbögen der Platte I 18 : 21 mm, bei der Platte II 17½ : 22 mm.
Daraus ergibt sich bei Platte I ein breiteres, bei Platte II ein schmaleres Mitteloval des Markenbildes.

Der 1 – Centime – Wert Nr. 6 war für Drucksachen vorgesehen und wurde hauptsächlich auf
Streifband verwendet. Die üblichen Entwertungsarten waren der Einkreis- oder der
Doppelkreisstempel. Die Marke gibt es nur von der Platte II.

Diese ersten gezähnten Briefmarken des Landes wurden in der Zeichnung der bisher
erschienenen geschnittenen Medaillons am 11. April 1863 ohne Wasserzeichen in folgenden
Wertstufen ausgegeben:

 Nr. 10 A – C, 1 – Centime – Wert als Drucksachen- und Zeitungsmarke.
Nr. 11 – 13 A – C in den Wertstufen 10, 20 und 40 Centimes.

Die Buchstaben A, B und C bedeuten: A gezähnt 12 ½ B gezähnt 12 ½ : 13 ½ C gezähnt 14 ½
Die von der Firma Gouweloos erstmals ausgeführten Zähnungen von Briefmarken sind sehr
schlecht ausgefallen. Deshalb gehören dezentrierte Marken bei dieser Ausgabe zu einem
völlig normalen Erscheinungsbild.
Übliche Entwertungsart für die 1 – Centime – Marke war der Kreisstempel ( Ein- oder
Zweikreisstempel ); bei den drei anderen Werten im ersten Jahr nach Erscheinen der
Balkenstempel und ab 15. April 1864 der Punktrautenstempel.





Belgien – Semiklassik
Markenausgaben des Zeitraumes 1865 bis zu Jahrhundertwende


Der Zeitraum der Markenausgaben nach den Medaillons bis etwa zur Jahrhundertwende
wird in der Belgienphilatelie häufig auch als semiklassische Zeit bezeichnet. Frei von
Sonderbriefmarken, dem eigentlichen Ursprung aller negativen Erscheinungen der heutigen
Philatelie, beschränkten sich die Markenmotive dieser Zeit auf die Abbildung des Königs
oder dem Staatswappen.
Für den interessierten Sammler mit begrenztem Budget ist die Tatsache wichtig, dass diese
Marken, wie auch die Klassikausgaben sich für gestempelte Marken durchweg in einem
preislichen Rahmen der Erschwinglichkeit befinden.
Vielfältige Sammlungsmöglichkeiten bieten sich hier auf Grund der Farben- und
Zähnungsvielfalt an; auch die Stempelung der Marken sowie die damit einhergehenden
Nebenstempel bieten ein überaus reiches Betätigungsfeld.



Die preislich herausragenden Marken dieser Zeit sind die beiden 5-Franc-Werte der Nr. 34,
die aber vergleichsweise moderat gehandelt werden.



Die oben abgebildeten ungestempelten Marken geben einen kleinen Ãœberblick.
Bemerkenswert sind die Ausgaben mit Anhängsel (hier Nr. 68-70). Die Post wurde in jener
Zeit auch sonntags ausgetragen. Postkunden hatten mit diesen Marken die Möglichkeit
durch Abtrennen oder Belassen des Anhängsels die Sonntagszustellung im Interesse der
Wahrung der Sonntagsruhe zu beeinflussen.

Mitte 1894 sind erstmals Briefmarken mit Vorausentwertungen verausgabt worden. Diese
allein füllen durchaus ein eigenes Sammelgebiet. Sinn dieser Ausgaben war es, die Post zu
entlasten, in dem für die von großen Firmen aufgegebene Post mit den vorausentwerteten
Marken keine weitere Bearbeitung (Stempelung etc) anfiel.

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts

Dieser Zeitraum ist philatelistisch betrachtet sehr interessant. Insbesondere in der Zeit von
etwa 1915 bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges sind zahlreiche Sonderbriefmarken
z.T. in relativ sehr geringer Auflage verausgabt worden. Diese Markenserien, beispielhaft
seien genannt: Aufdruckserie Rotes Kreuz 1918 (Nr. 129-142); Stahlhelmausgabe König
Albert (Nr. 145-158); Orvalausgabe mit Kronenaufdruck (Nr.235I-243 I); Kardinal
Mercierserie (Nr.337-341) mit und ohne Handstempelaufdruck; Orvalausgabe 1933 (Nr. 354-365);
Infanterieausgabe (Nr.342/43) oder die zahlreichen Wohltätigkeitsausgaben zu Gunsten der
Tuberkulosebekämpfung, die mit sehr ansprechenden Motiven ab Mitte der zwanziger Jahre
jährlich herausgegeben wurden, sind bei belgischen Sammlern sehr beliebt.

Man kann sie bei deutschen Händlern oder Auktionshäusern, gemessen an den beachtlichen
Katalogpreisen, jedoch durchaus zu moderaten Preisen erwerben. Etliche der genannten
Ausgaben sind gestempelt schwer zu beschaffen, obwohl der Katalogwert für postfrische
Marken höher angesetzt ist.


Höchstwerte der Ausgabe für das Rote Kreuz (Nr.141/42); fälschungsgefährdet !


Höchstwerte der Tbc-Serien von 1928 (Nr. 249), 1933 (Nr. 372) und 1934 (Nr.392) sowie
die Vorderseite eines in dem Zusammenhang verausgabten Markenheftchens.



Höchstwert der Wohltätigkeitsausgabe zu Gunsten der Trappisten-Abtei Orval


Nr. 243 Durchlochung mit doppelter Zick-Zack-Linie für Marken 
dieser Serie, die nach dem offiziellen Endverkaufsdatum
vom Orval – Komitee verkauft wurden.

Rechts Nr. 243 I mit Aufdruck . Zur Grundsteinlegung der Abteikirche mit einer
Auflage von nur 5000 Sätzen ausschließlich vom Orval – Komitee verkauft. Dennoch
waren die Marken frankaturgültig.


Block 12 von 1941 zu Gunsten des Wiederaufbaues der Orval - Abtei



Nachkriegsphilatelie in Belgien

Belgien hat dem interessierten Sammler auch in diesem Bereich eine beträchtliche Vielfalt
zu bieten. Das über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Briefmarkenhaus Sieger äußert sich
hierzu: „Belgische Marken haben einen großen Markt und sind in Franreich und
Deutschland beliebt. Wertnote: 2. Die grafische Gestaltung der Marken verrät auch heute
noch, dass dieses Land einmal Zentrum der europäischen Kunst war.“



Belgien, das Land der Comics (Tintin, Lucky Luke) ! Die jährlich erscheinenden
Jugendmarken sind nicht nur bei den Jungsammlern sehr beliebt. Comicfreaks und
Thematiksammler kommen hier insbesondere wegen der Darstellung klassischer
Comicfiguren voll auf ihre Kosten.

Die bewegte Geschichte des Landes sowie die reiche kultur- und kunstgeschichtliche
Vergangenheit bieten immer wieder Anlass zu neuen Markenausgaben mit hochwertig und
kunstvoll gestalteten Motiven.

Die Ausgabenpolitik der belgischen Postverwaltung wird z.T. kritisch betrachtet; hat es doch
mit Stand April 2008 3.826 Markenausgaben und überdies 129 Gedenkblöcke gegeben. Als
unseriös kann man dies jedoch wohl nicht bezeichnen, da die besondere Fülle von
Ausgabeanlässen dafür ursächlich ist.


Block 25 zum Internationalen Geophysikalischen Jahr

Bahnpost

Ein Teilgebiet der Belgienphilatelie mit herausragender Bedeutung und beträchtlichem
Umfang ist zweifellos die Bahnpost, zumal Belgien schlechthin zu den Pionierländern des
Eisenbahnverkehrs zu zählen ist.

Die Bahnpost mit den fahrenden Zugpostämtern (Bureau Ambulants)

Die fahrenden Zugpostämter sind 1840 erstmalig versuchsweise auf der Strecke Brüssel –
Antwerpen eingesetzt worden. Der schnelle Ausbau der Eisenbahnlinien, insbesondere der
von Ostende zur preußischen Grenze über Brügge, Gent, Mechelen, Löwen, Landen und
Lüttich (1843 fertig gestellt), beförderte auch die Einführung der ambulanten Bahnpost, die
sich in den vorangegangenen und bis 1850 zügig fortgesetzten Versuchen zunehmend
bewährt hatte.

Die Aufgabe der fahrenden Zugpostämter bestand darin, die aus den Bahnhofsbriefkästen
der jeweiligen Strecke entnommen Postsendungen zu bearbeiten, d.h. zu befördern, auf die
Stationen der Strecke zu verteilen oder die Leitwege fest zu legen.


Vorschriftengerecht bearbeiteter Brief von 1860 Ostende nach Toulon in Frankreich.
Balkenstempel der Bahnlinie O II (Ouest II = West II) von Gent nach Mouscron.




Zum umfangreichen Gebiet des Sammelgebietes „Bahnpost in Belgien“ gehören zweifellos
auch die Eisenbahnpaketmarken. In Sammlerkreisen erfreuen sich diese Marken keiner all
zu großen Beliebtheit. Wer sich allerdings etwas näher mit diesem Randgebiet der
belgischen Philatelie befasst wird feststellen, welche Vielfalt im Aufbau einer derartigen
Spezialsammlung stecken kann.

In Belgien war die Eisenbahn in allen Orten mit Bahnverbindung für den Paketdienst
zuständig. Zu diesem Zweck wurden ab 1879 Eisenbahnpaketmarken verausgabt, mit denen
die Pakete auf den Frachtbriefen frei zu machen waren. Die Entwertung der Marken auf den
Frachtbriefen erfolgte durch rechteckige Bahnstempel, achteckige Telegraphenstempel oder
auch durch runde Poststempel. Bei der ersten Ausgabe findet man auch rahmenlose Ein-
und Zweizeilenstempel vor, wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt.



Zur Unbeliebtheit dieser Marken dürfte die Ansicht beigetragen haben, dass es sich hier
nicht um Postwertzeichen, sondern um Quittungszettel für Frachtbelege handelt. Dem Druck
dieser Marken ist offenkundig auch nicht die Aufmerksamkeit des Druckes von Briefmarken
geschenkt worden. So haben sich endlos viele Plattenfehler eingeschlichen, die nach dem
umfassenden Werk von Erna Grosche den Spezialsammler zu Rekonstruktionen ganzer
Druckplatten einladen.


Streckenkarte der belgischen Eisenbahn von 1860, aus der die frühzeitige Dichte des
Eisenbahnnetzes des Landes deutlich wird.


Was es sonst noch so gibt im Sammelgebiet Belgien

Das gesamte Gebiet der belgischen Stempelkunde verdient besondere Aufmerksamkeit.
Schon in der vorphilatelistischen Zeit gab es in allen Perioden eine Vielzahl von Stempeln,
die teilweise auch in die Markenzeit hinein weiter verwendet wurden.

Die zahlreichen Formen der verschiedenen Ortsaufgabestempel, verschiedenen Zwecken
dienende Nebenstempel, Rayonstempel, Grenzübergangsstempel, Déboursestempel und
nicht zuletzt die Entwertungsstempel der Briefmarken selbst (z.B. Balkenstempel und
Punktrautenstempel) stellen schon für sich betrachtet ein eigenständiges Sammelgebiet dar,
das allein vom hohen Anspruch her keine Wünsche offen lässt.

Stempelvielfalt Vorphilatelie und erste Entwertungsstempel aus der Markenzeit







Entscheidungshilfen für ein neues Sammelgebiet

Dem Leser dieser Seiten wird auffallen, dass die Vorphilatelie (Postgeschichte) und die
Klassik/Semiklassik in der Darstellung breiten Raum einnimmt. Das ist so gewollt und soll
den Betrachter zu der Überlegung anregen, ob dies nicht als Sammelgebiet für ihn in Frage
kommt.

Der Aufbau einer postgeschichtlichen Sammlung mit vorphilatelistischen Briefen gestaltet
sich bei vielen Ländern als schwierig, da nur wenig Material vorhanden ist und überdies
teuer gehandelt wird. Das ist im Falle Belgien nicht so. Gute Belege zu vertretbaren Preisen
sind bei etlichen auch deutschen Auktionshäusern durchaus reichlich im Angebot und bieten
die Chance, in einer überschaubaren Zeit ein ansprechendes Exponat zu gestalten.

Auch für den Aufbau einer traditionellen Ländersammlung ist Belgien empfehlenswert
Ein Großteil der deutschen Sammler interessiert sich häufig nur für ein Teilgebiet eines
Landes, z.B. ab 1945.
Warum ist das wohl so ? Die Antwort ist einfach !
Der mittlere Sammler mit begrenztem Budget klammert von vorn herein die für ihn nicht
erreichbaren Teile seines Sammelgebietes (zumeist der Klassikteil) aus. Vor diesem
Hintergrund entstehen dann häufig genug eben auch mehr oder weniger langweilige
„Postfrischsammlungen“, bei denen die wahre Philatelie auf der Strecke bleibt.
In der Regel kann eine Ländersammlung nur gewinnen, wenn das Land philatelistisch in
seiner gesamten Breite dargestellt wird. Der Sammler selbst zieht daraus auch eine weitaus
größere Befriedigung.
Wer sich für das Sammelgebiet Belgien entscheidet, hat diese Möglichkeit, auch wenn das
Geld für das Hobby nicht so locker sitzt.
Ein Blick in die Kataloge mit einem Vergleich der Preise für Klassikausgaben der
verschiedensten Länder kann da schnell überzeugen.
Es gibt kaum ein vergleichbares Sammelgebiet, von dem man 160 Jahre alte Erstausgaben
des Landes einzeln, gestempelt und auch auf Brief so preiswert zusammenstellen kann.
Größere Einheiten, Mischfrankaturen auf Brief haben natürlich auch bei den klassischen
Marken Belgiens ihren Preis am Markt. An der grundsätzlich richtigen Aussage ändert dies
jedoch nichts, denn das ist bei jedem anderen Sammelgebiet auch so.

Wenn Sie ein neues Sammelgebiet suchen, oder überhaupt mit dem Sammeln von Briefmarken anfangen wollen, dann denken Sie bitte über diese Anregung nach, denn:



(Verfasser: Jürgen Briese)




Copyright © 2011 -2021 by Arge-Belux